Neben Cookies, die zur Funktionalität unseres Angebots beitragen, verwenden wir für statistische Zwecke Matomo Analytics. In unserer Datenschutzerklärung findest Du alle detaillierten Informationen. Mit klick auf "Einverstanden" stimmst Du zu, dass Du sowohl diesen Hinweis gelesen, verstanden und akzeptiert hast als auch Cookies dritter Parteien zulässt. Mit klick auf "Ablehnen" unterbindest Du die Einbindung von Cookies dritter Parteien.

Einverstanden

Ablehnen

Sie hatte großen Anteil am wichtigen Heimerfolg ihrer FSG Waldhessen: Fabienne Eidam, hier am Ball, erzielte sieben Treffer gegen Fulda/Petersberg. Foto: Walger

Handball-Bezirksoberliga Frauen: Eindrucksvolle Teamleistung gegen Fulda/Petersberg

FSG Waldhessen - FSG Fulda/Petersberg 21:17 (10:9). Nicht nur der Heimsieg als solcher stimmte zuversichtlich. Auch die Spielweise der zuletzt arg gebeutelten FSG Waldhessen war durchweg gut anzusehen.

„Wir hatten heute, obwohl wir gewechselt haben, keinen Durchhänger. Das war ein echter Schritt nach vorne", lobte der Sportliche Leiter Harald Wolf. Und das gegen einen Gegner, der gerade im Rückraum nicht von Pappe war. Doch dort hielten die endlich einmal befreit aufspielenden Fabienne Eidam, Anette Richter und Marina Weyrauther gut dagegen. Letztere zeigte auch am Sonntag, dass sie immer besser in die Rolle der Spielmacherin hineinwächst.

Pech hatte sie mit zwei Würfen an den Innenpfosten. Doch auch so hielten die Gastgeberinnen ab dem 4:2 (8.) relativ mühelos ihren Vorsprung, der lediglich kurz vor dem Seitenwechsel durch Flüchtigkeitsfehler einmal auf ein Tor zusammenschmolz.

Doch schon kurz danach hatte der Tabellenzweite die Lage beim 13:9 (35.) wieder fest im Griff. Dabei konnte er sich jederzeit auf die hervorragende Torhüterin Bianca Bähr und die sichere 6:0-Deckung verlassen.

So hatten sich zahlreiche Spielerinnen diesmal ein Sonderlob verdient, und genau das macht die mannschaftliche Geschlossenheit an diesem Nachmittag deutlich.

Tore für die FSG: Eidam 7/1, Richter 6/1, Drewer 3, Sitzmann, Weyrauther je 2, Wehr 1

Quelle: HNA